dauern

dauern
dauern1 Vsw "währen" std. (12. Jh.) Entlehnung. Ursprünglich niederdeutsches Wort (mndd. duren, mndl. duren), wie afr. dūria entlehnt aus l. dūrāre "dauern" und seit mittelhochdeutscher Zeit nach Süden verbreitet. Abstraktum: Dauer; Adjektive: dauerhaft (zum Substantiv), dauernd (zum Verb).
   Ebenso nndl. duren, ne. endure, nfrz. durer.
Kieft, A. P. NPh 26 (1941), 267-279 (Homonymie);
HWPh 2 (1972), 26f. lateinisch l.
dauern2 Vsw "leid tun" std. (13. Jh.), mhd. tūren neben mich nimmt eines dinges tūr "ich lege einer Sache Gewicht bei" Stammwort. Wird im allgemeinen zu teuer gestellt, doch läßt der Lautstand dies ohne Annahme von Zusatzentwicklungen (die erst noch zu erweisen wären) nicht zu, also Herkunft unklar. Präfigierung: bedauern. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dauern — ¹dauern 1. andauern, anhalten, sich ausdehnen, bestehen bleiben, sich dehnen, durchgehen, sich erstrecken, fortdauern, fortgehen, sich fortsetzen, gehen, gleich bleiben, sich hinziehen, sich in die Länge ziehen, kein Ende nehmen, laufen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dauern — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • nehmen • mitnehmen • brauchen • andauern Bsp.: • Wie lange wird dieses schlechte Wetter noch dauern? • …   Deutsch Wörterbuch

  • dauern — V. (Grundstufe) eine bestimmte Zeit bestehen bleiben Synonyme: andauern, währen (geh.) Beispiele: Der Film dauert zwei Stunden. Wie lange dauert die Fahrt nach Berlin? …   Extremes Deutsch

  • dauern — dauern, dauert, dauerte, hat gedauert 1. Wie lange dauert die Pause? – Eine halbe Stunde. 2. Wie lange hat der Kurs gedauert? – Zwei Monate …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Dauern (1) — 1. Dauern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Ausstehen, ertragen; in welcher Bedeutung es nur im gemeinen Leben üblich ist, und in einigen Fällen auch als ein Activum angesehen werden kann, weil es mit der vierten Endung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dauern (2) — 2. Dauern, verb. reg. neutr. welches gleichfalls das Hülfswort haben erfordert. Unlust empfinden, mit der vierten Endung der Person, und ersten Endung der Sache, doch nur von einigen besondern Arten der Unlust. 1) Unlust über eine begangene… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dauern — fortdauern; weitergehen (umgangssprachlich); währen; fortbestehen; andauern * * * 1dau|ern [ dau̮ɐn] <itr.; hat: 1. sich über eine bestimmte Zeit erstrecken: die Verhandlung dauerte einige Stunden. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • dauern — 1dauern »währen, bestehen, bleiben«: Die heutige Form geht zurück auf mhd. tūren, dūren »dauern, Bestand haben; aushalten«, das im 12. Jh. aus mnd., mniederl. dūren »währen, bleiben, Bestand haben; sich ausstrecken« übernommen wurde. Dieses… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dauern — 1. Et sal net lang dure, dat arm Lü get (etwas) hant. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 68. 2. Wat lange dûrt, ward endli gutt. (Rendsburg.) *3. Es dauert ein halb Jahr länger als die Ewigkeit. *4. Es dauert so lange, als von der Vesper bis die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dauern — dau·ern; dauerte, hat gedauert; [Vi] 1 etwas dauert + Zeitangabe etwas besteht oder findet statt während des genannten Zeitraums: Sein Auftritt dauerte eine Stunde; Die Verhandlungen dauerten bis spät in die Nacht; [Vimp] 2 es dauert + Zeitangabe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”